Skip to content

BR I – Einführung in die Arbeit des Betriebsrats

Welche Rechte und Pflichten haben der Betriebsrat und seine Mitglieder? Und wie können wir diese in der Praxis bestmöglich umsetzen?

Dieses Einstiegsseminar für neu gewählte Betriebsratsmitglieder vermittelt grundlegendes Wissen über die zentralen Werkzeuge der Betriebsratsarbeit. Zudem bietet es Handlungshilfen für die Organisation von Entscheidungsprozessen, um das Gremium zur bestmöglichen Vertretung der Beschäftigteninteressen zu befähigen.

Betriebsverfassungsgesetz – rechtliche Grundlagen

Die rechtliche Basis für die Gründung und Organisation der Betriebsratsarbeit bildet das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG). Es dient der Förderung von Demokratie und Mitsprache der Beschäftigten in den Betrieben. Neben dem Schutz der Betriebsratsmitglieder regelt das BetrVG detaillierte Verfahrensprozesse, um den demokratischen Charakter der Betriebsratsarbeit sicher zu stellen.

Im Rahmen dieses Seminars machen wir uns mit diesen Grundlagen vertraut und sprechen über das Rollenbild, das Selbstverständnis sowie die Aufgaben und Pflichten von Betriebsratsmitgliedern im Rahmen ihrer Mandatsausübung.

Mitbestimmung als zentrale Aufgabe

Ein zentraler Bestandteil der Betriebsratsarbeit ist die Mitbestimmung in sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten.

Wir vermitteln eine Einführung in das Betriebsverfassungsgesetz sowie in das deutsche System der Arbeitsbeziehungen. Die allgemeinen Aufgaben des Betriebsrats nach § 80 BetrVG werden behandelt und praxisnahe Vorschläge für die Organisation der Betriebsratsarbeit gegeben. Zudem werden die grundlegenden Rechte des Betriebsrats – von Informationsrechten über Beratungsrechte bis hin zu Mitbestimmungsrechten – besprochen und Fragen zu ihrer Durchsetzung behandelt.

Schulung und Beratung – Wissensvermittlung für eine erfolgreiche Betriebsratsarbeit

Um die Betriebsratsarbeit erfolgreich zu gestalten, ist eine fundierte Schulung der Mitglieder essenziell.

Unser Seminar umfasst folgende Schwerpunkte:

  • Einführung in das deutsche Arbeitsrecht mit Fokus auf das BetrVG
  • Allgemeine Aufgaben und Rechte des Betriebsrats
  • Schutz und Rechte einzelner Betriebsratsmitglieder
  • Die Organisation der Betriebsratsarbeit
  • Beteiligungsrechte des Betriebsrats
  • Durchsetzung der Beteiligung
  1. Einführung in die Arbeit als Betriebsratsmitglied

1.1 Der Betriebsrat im deutschen System der Mitbestimmung
1.2 Grundlagen des Arbeitsrechts – Einführung in das deutsche Rechtssystem und die Arbeitsbeziehungen
1.3 Das Betriebsverfassungsgesetz im Kontext des deutschen Arbeitsrechts
1.4 Individual- und Kollektivarbeitsrecht
1.5 Fragen zur Positionierung des Betriebsrats im Betrieb im Verhältnis zum Arbeitgeber und der Gewerkschaft

  1. Die Organisation des Betriebsrats

2.1 Allgemeine Aufgaben des Betriebsrats (§ 80 BetrVG)
2.2 Geschäftsführung des Betriebsrats, u.a.:

– Form und Inhalte der Sitzungseinladungen
– Erfordernisse an eine Tagesordnung
– Formale Anforderungen an die Beschlüsse des Betriebsrats
– Protokollierung der Betriebsratssitzungen
– Das Monatsgespräch (§ 74 BetrVG)

2.3 Freistellung der Betriebsratsmitglieder für erforderliche Betriebsratsarbeit
2.4 Schulungsansprüche der Betriebsratsmitglieder (§ 37 (6) BetrVG)
2.5 Zur Rolle der Betriebsratsvorsitzenden
2.6 Die Ausschüsse des Betriebsrats

  1. Beteiligungsrechte des Betriebsrats

3.1 Informationsrechte
3.2 Beratungsrechte
3.3 Mitbestimmungsrechte (§ 87 BetrVG)
3.5 Fallbeispiele und praktische Übungen

  1. Durchsetzungsmöglichkeiten

4.1 Die Einigungsstelle (§ 76 BetrVG)
4.2 Die Arbeitsgerichtbarkeit

  1. Informationspolitik des Betriebsrats gegenüber den Beschäftigten

5.1 Die Betriebsversammlung
5.2 Die Sprechstunde
5.3 Geheimhaltungspflichten des Betriebsrats: Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse und Datenschutz

Cookie Consent mit Real Cookie Banner