Skip to content

Grundlagenseminare und Klausuren

Gestaltung zielorientierter Betriebsratsarbeit – (Start-)Klausur

Zu Beginn einer neuen Legislaturperiode stehen viele von Euch vor folgender Situation:

Die Wahl ist gewonnen, der neue Betriebsrat ist im Amt und gleich gezwungen, sich Gedanken über die betriebliche Zukunft, Produktlinien, Märkte und Innovationen im Unternehmen zu machen. Dies ist im Angesicht von globalem Wettbewerb und Kostensenkungsprogrammen eine besondere Herausforderung. Zudem gilt es die Interessen und Themen der Belegschaft zu vertreten.

Um diesen Anforderungen gewachsen zu sein, stellen sich die Fragen:

  • Welche Aufgaben stehen kurz- und mittelfristig an?
  • Welche Ressourcen stehen uns zur Verfügung?
  • Wie organisieren wir unsere Arbeit?

Diese Fragen geben einen Rahmen, um effektive Arbeit im Gremium zu planen, unabhängig davon, ob es sich um erfahrene oder neue Mitglieder handelt.

Dazu bieten wir Euch eine moderierte Startklausur zur Gestaltung einer zielorientierten Betriebsratsarbeit an.

Das Handwerkzeug des Betriebsrats – Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)

  • Allgemeine Einordnung des BetrVG
  • Regelungsbereiche des BetrVG
  • Handlungsmöglichkeiten aus dem BetrVG

Ziel: Einschätzung der rechtlichen Bandbreite, auf deren Grundlage der Betriebsrat sein Handeln absichern kann. Einführung rechtlicher Rahmen mit unterschiedlicher betriebsspezifischer inhaltlicher Gewichtung

Grundlagen der Betriebsratsarbeit 

  • Geschäftsordnung
  • Betriebsratssitzung
  • Sitzungsniederschrift
  • Ausschussarbeit
  • Öffentlichkeitsarbeit

Ziel: Die Organisation und die passenden Instrumente der Betriebsratsarbeit 

Die Arbeit im Gremium: Der Betriebsrat „von innen“

  • Welche Motive und Ansprüche haben wir?
  • Wie wollen wir zusammenarbeiten?
  • Welche Schwierigkeiten haben wir bei der Bewältigung unserer Aufgaben und was sind die Ursachen?
  • Welche Regeln geben wir uns für die Zusammenarbeit?

Ziel: Verständnis für die unterschiedlichen  Interessen und zielorientierte Kooperation bei der Betriebsratsarbeit 

Die Arbeit im Betrieb: Der Betriebsrat „von außen“

  • Wie entwickelt sich der Betrieb?
  • Welche Interessen hat die Belegschaft?
  • Was will der Arbeitgeber?
  • Wie wollen wir die verschiedenen Interessen der Belegschaft vertreten?
  • Wie wollen wir mit dem Arbeitgeber zusammenarbeiten?

Ziel: Erarbeitung von Ansichten und Klärung von Schwerpunkten im Gremium

Perspektiven und  Handlungsorientierung

  • Welche Aufgaben stehen an?
  • Welchen Schwerpunkten
    wollen wir uns zuerst zuwenden?
  • Welche Unterstützung brauchen wir, um die Aufgaben zu bewältigen?
  • Wie wollen wir die Aufgaben
    verteilen?
  • Handlungskatalog

Ziel: Erarbeitung von unterschiedlichen Arbeitspaketen für die Weiterarbeit im Gremium

Coaching und Teambuilding

Kommunikation und Kooperation im Team

• Kommunikationsmodelle und -stile
• Kooperation als gemeinsame Zielorientierung

Ziel: Erarbeitung unterschiedlicher Wege zur Verbesserung der Kommunikation und Kooperation

Moderation von Teamsitzungen

• Planung und Vorbereitung einer Teamsitzung
• Rolle und Aufgabe eines Moderators
• Präsentationstechniken

Ziel: Teamgespräche zielgerichtet steuern und prozessbezogen die Zusammenarbeit koordinieren

Konfliktlösung im Team

• Mechanismen und Ursachen der Konfliktentstehung
• Wege der Konfliktvermeidung
• Konfliktlösungsstrategien

Ziel: Ursachen und Chancen von Konflikten erkennen und damit umgehen

Coaching

Der Begriff stammt aus dem anglo-
amerikanischen Sprachbereich und ist schon seit Jahren im Sport geläufig. Hochleistungssportler oder Spitzenmannschaften haben einen Coach, der dafür sorgt, dass neben der fachlichen Seite (z.B. körperliche Fitness, Technik und Taktik) auch die psychologisch mentalen Faktoren in ausreichendem Maße berücksichtigt werden. In der Arbeitswelt wird Coaching als Beratung, Förderung und Begleitung von Arbeitnehmer/innen in ihrer momentanen Arbeitssituation verstanden. Durch strukturierte Gespräche werden Fragen und aktuelle Probleme reflektiert und eigenes Handeln kritisch überprüft. Mit dem Coach als Spiegel werden „Blinde Flecken“ und emotionale Verstrickungen im Arbeitsalltag erkannt und bearbeitet.

Coaching ist Hilfe zur Selbsthilfe.

Die Anlässe für eine Coaching -Beratung sind weit gestreut. Die Bandbreite reicht von organisatorischen Änderungen im Betrieb oder einer gewandelten Unternehmenskultur bis zu ganz persönlichen Problemen des/der einzelnen Arbeitnehmers/in. Coaching kommt in Frage, wenn bestehende Verhaltenweisen nicht mehr ausreichen, um gegenwärtige oder zu erwartende Situationen gut zu bewältigen.

Anwendungsfelder sind:

  • Übernahme neuer Aufgaben
  • Übernahme einer neuen Position
  • Entsendung ins Ausland
  • Teamarbeit
  • Zusammenarbeit
  • Mobbing
  • Motivation
  • Streßanfälligkeit
  • Kommunikation
  • Verhandlungen
  • Berufliche Neuorientierung
  • Bewerbungen

 

 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner