Die Personalentscheidungen eines Unternehmens bilden ein zentrales Handlungsfeld des Betriebsrats. Ob bei der Einstellung neuer Beschäftigter, Versetzungen, Umgruppierungen oder Kündigungen – der Betriebsrat hat weitreichende Beteiligungsrechte. Darüber hinaus umfasst die Personalplanung langfristige strategische Überlegungen, die direkte Auswirkungen auf die Belegschaft haben. In diesem Seminar vermitteln wir praxisnah, wie Betriebsräte ihren Beteiligungsanspruch bei personellen Einzelmaßnahmen und strategischen Personalplanungen wirkungsvoll nutzen können und wie hierbei das individuelle Arbeitsverhältnis der Beschäftigten mit den kollektiven Beteiligungsrechten des Gremiums verknüpft ist.
Grundlagen der Mitbestimmung bei personellen Einzelmaßnahmen
Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) sieht umfassende Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei personellen Einzelmaßnahmen vor. Dazu gehören insbesondere:
- Einstellungen: Einfluss auf Auswahlverfahren und Besetzungsentscheidungen
- Versetzungen und Umgruppierungen: Mitbestimmung bei Änderungen des Tätigkeitsbereichs
- Kündigungen: Rechte des Betriebsrats im Kündigungsverfahren
Anhand von Fallbeispielen und Praxisübungen werden in diesem Seminar konkrete Vorgehensweisen zur Durchsetzung der Mitbestimmungsrechte erarbeitet. Hierbei wird auch herausgestellt, wie die individuellen Rechte der Arbeitnehmer mit den kollektiven Mitbestimmungsrechten des Betriebsrats zusammenhängen.
Personalplanung – Strategien für die Zukunft
Neben den Einzelmaßnahmen spielt auch die Personalplanung eine wichtige Rolle. Hierbei geht es um die vorausschauende Gestaltung von:
- Personalbedarfsplanung: Einflussnahme auf Einstellungsstrategien
- Personalentwicklungsmaßnahmen: Gestaltung von Weiterbildungs- und Qualifizierungsprogrammen
- Arbeitszeit- und Beschäftigungsmodelle: Flexibilisierung und Sicherung von Arbeitsplätzen
Ziel dieses Seminars ist es, Betriebsratsmitgliedern die notwendigen Kenntnisse und Instrumente zu vermitteln, um eine proaktive Rolle in der Personalplanung einzunehmen und deren Bedeutung für das individuelle Arbeitsverhältnis sowie für die gesamte Belegschaft zu verstehen.
Schulung und Beratung für eine erfolgreiche Betriebsratsarbeit
Dieses Seminar richtet sich an Betriebsratsmitglieder, die ihr Wissen über personelle Angelegenheiten vertiefen und praxisnah anwenden möchten.
Das Seminar umfasst folgende Schwerpunkte:
- Rechte und Pflichten des Betriebsrats bei Personalentscheidungen
- Mitbestimmung bei Einstellungen, Versetzungen und Kündigungen
- Ein- und Umgruppierungsfragen
- Beteiligung an strategischer Personalplanung und -entwicklung
- Beteiligungsrechte bei Um- und Weiterbildungsmaßnahmen
- Praktische Fallbearbeitung und Durchsetzungsstrategien
- Personelle Einzelmaßnahmen
1.1 Überblick über die Rechtsnormen im Betriebsverfassungsgesetz
1.2 Definition von Einstellung, Versetzung, Ein- und Umgruppierung (§ 99 BetrVG)
1.3 Vorläufige Personalmaßnahmen (§ 100 BetrVG)
1.4 Durchsetzungsmöglichkeiten des Betriebsrats (§ 101 BetrVG)
1.5 Verfahren und Fristen
- Kündigungen
2.1 Arten von Arbeitsverhältnissen und Arten deren Beendigung – Kündigungsgründe
2.2 Beteiligung des Betriebsrats bei ordentlichen und außerordentlichen Kündigungen
2.3 Verfahrensfragen und Einhaltung von Fristen
2.4 Der Widerspruch des Betriebsrats bei Kündigungen und dessen Rechtsfolgen (§ 102 BetrVG)
- Personalplanung
3.2 Von der Rekrutierung zur Ressourcenplanung: Elemente der Personalplanung
3.1 Die Personalplanung als Teil der unternehmerischen Gesamtplanung
3.3 Beteiligung des Betriebsrats an der Festlegung allgemeiner Beurteilungsgrundsätze (§ 94 BetrVG)
3.4 Leitlinien zur Personalauswahl (§ 95 BetrVG)
3.5 Krisenszenario: Risikoanalyse als Grundlage für Personalmaßnahmen
3.6 Ermittlung des Qualifizierungsbedarfs und Teilnahme an Qualifizierungen (§§ 96–98 BetrVG)
3.7 Wie die Arbeitsplatzsicherheit funktioniert (§ 92a BetrVG)