Kein anderer Teil des Betriebsverfassungsgesetzes bietet dem Betriebsrat so umfangreiche Möglichkeiten zur Mitbestimmung wie die sozialen Angelegenheiten. Ob Arbeitszeitregelungen, Urlaubsplanung oder die Einführung technischer Systeme – der Betriebsrat kann hier aktiv mitgestalten und Betriebsvereinbarungen initiativ durchsetzen. Dieses Seminar vermittelt praxisnah, wie Betriebsräte ihre Mitbestimmungsrechte in sozialen Angelegenheiten strategisch und wirkungsvoll ausüben können. Dabei wird ein besonderer Fokus auf beteiligungsorientierte Betriebsratsarbeit und effektive Verhandlungsführung gelegt.
Grundlagen der Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten
Das Betriebsverfassungsgesetz (§ 87 BetrVG) regelt die Beteiligungsrechte des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten. Dazu gehören insbesondere:
- Arbeitszeitregelungen: Gestaltung von Schichtplänen, Überstundenregelungen und Arbeitszeitmodellen
- Betriebsordnung und Verhalten der Beschäftigten: Festlegung von betrieblichen Regeln und Verhaltensrichtlinien
- Einführung und Nutzung technischer Einrichtungen: Beteiligung bei der Einführung neuer digitaler Systeme und Arbeitsmittel
- Vergütungssysteme: Gestaltung und Veränderung leistungsbezogener Entgeltsysteme
Anhand praxisnaher Beispiele und Fallstudien lernen die Teilnehmenden, wie sie ihre Mitbestimmungsrechte erfolgreich durchsetzen können.
Betriebsvereinbarungen als Instrument der Mitbestimmung
Betriebsvereinbarungen sind das zentrale Mittel zur der Mitbestimmungsrechte betrieblicher Interessenvertretungen. Im Seminar werden folgende Aspekte behandelt:
- Erfolgreiches Verhandeln von Betriebsvereinbarungen (§§ 77 und 88 BetrVG)
- Aufbau und Inhalt von Betriebsvereinbarungen
- Beendigung und Nachwirkung von Betriebsvereinbarungen
- Verhältnis zwischen Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen
- Unterschied zwischen erzwingbaren und freiwilligen Betriebsvereinbarungen
Ziel ist es, den Betriebsratsmitgliedern fundierte Kenntnisse über die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Verhandlungsspielräume bei Betriebsvereinbarungen zu vermitteln.
Verhandlungsstrategien und Durchsetzung der Mitbestimmung
Eine erfolgreiche Betriebsratsarbeit erfordert geschickte Verhandlungsführung und gezielte Durchsetzungsstrategien. Dieses Seminar vermittelt:
- Grundlagen erfolgreicher Verhandlungsführung: Strategien und Technik
- Strategien zur Durchsetzung von Mitbestimmungsrechten
- Kommunikation und Zusammenarbeit mit der Belegschaft
Die Teilnehmenden lernen, ihre Interessen souverän zu vertreten und die Mitbestimmungsrechte effektiv zu nutzen.
Beteiligungsorientierte Betriebsratsarbeit
Eine nachhaltige, beteiligungsorientierte Betriebsratsarbeit setzt auf die aktive Einbindung der Belegschaft. Erst ein Betriebsrat, der fest in der Belegschaft verankert ist, kann bestmögliche Ergebnisse in seinen Verhandlungen mit der Geschäftsführung erzielen. Deshalb behandelt das Seminar darüber hinaus Fragen zu Beteiligungsverfahren und Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrats.
In diesem Seminar werden:
- verschiedene Beteiligungsstufen und – formate besprochen
- Methoden zur Gestaltung transparenter Entscheidungsprozesse im Betriebsrat vorgestellt
- Und Ideen diskutiert, um mit der Belegschaft tragfähige Lösungen zu entwickeln
Durch praxisnahe Schulungen und Beratung unterstützen wir Betriebsräte dabei, ihre Mitbestimmungsrechte erfolgreich wahrzunehmen und eine starke Interessenvertretung aufzubauen.
Unser Seminar umfasst folgende Schwerpunkte:
- Mitbestimmungstatbestände nach §87 BetrVG
- Struktur und Aufbau von Betriebsvereinbarungen
- Beteiligungsorientierte Betriebsratsarbeit
- Organisation und Strukturierung der Betriebsratsarbeit
- Verhandlungsführung und -techniken